
Exosome – Die stille Revolution für Haut und Haar
Einleitung: Wenn Zellen miteinander kommunizieren , beginnt echte Regeneration
Im Schatten von Botox, Fillern und klassischen Hautpflegeprogrammen wächst eine neue Generation der Haut- und Haartherapie heran: Exosome.
Sie gelten als intelligenteste Wirkstoffklasse der ästhetischen Medizin – winzig klein, aber mit gewaltiger Wirkung.
Kein Hype, sondern biotechnologische Realität, die das Potenzial hat, Haut und Haare auf Zellebene zu verändern, eine echte Innovation.
Was sind Exosome eigentlich – und warum sprechen plötzlich alle davon?
Exosome sind extrazelluläre Vesikel, winzige „Botenpartikel“, die in jeder Zelle des Körpers vorkommen. Sie transportieren Informationen, RNA, Proteine und Wachstumsfaktoren – und geben diese zielgerichtet an andere Zellen weiter.
Stellen Sie sich Exosome wie kleine USB-Sticks vor, die gezielt in Haut- oder Haarzellen eingeschleust werden, um dort regenerative Prozesse zu starten. Sie aktivieren:
- Kollagenproduktion
- Elastinbildung
- Zellregeneration
- Wundheilung
- Melaninausgleich (Pigmentstörungen)
- Haarausfall-Bekämpfung
Anwendungsbereiche: Wo Exosome heute schon eingesetzt werden
1. Gesicht: Regeneration ohne Volumen, aber mit Effekt
- Exosome können mit medizinischem Microneedling, RF, Fadenlifting oder chemischen Peelings kombiniert werden.
- Sie können je nach Wirkstoffladung vielfältige Hautprobleme lösen oder präventiv zur langfristigen Erhaltung Ihrer Schöneheit eingesetzt werden.
- Langfristig fördern sie sichtbar mehr Hautdichte, Glow und ebenmäßige Struktur und sind eine Anti Aging Geheimwaffe.
Geeignet bei:
- Hautalterung
- Hyperpigmentierungen
- Aknenarben
- Verlust von Spannkraft
- Hautprobleme , die durch klassische Pflege nicht oder kaum korrigierbar ist
2. Kopfhaut & Haare: Hoffnungsträger gegen diffusen Haarausfall
In Kombination mit Needling und/oder Peptidtherapie zeigen Exosome beeindruckende Resultate im Bereich Haarwachstum:
- Aktivierung ruhender Haarfollikel
- Reduktion von Entzündungen auf der Kopfhaut
- Anregung des Zellstoffwechsels
- Stärkung des Haarwurzelmilieus
Ideal bei:
- Diffusem Haarausfall
- Erblich bedingtem Haarausfall (als begleitende Therapie)
- Dünner werdendem Haar ab 40+
Was macht Exosome so besonders – im Vergleich zu PRP & Co.?
Vergleich |
PRP (Eigenblut) |
Exosome-Therapie |
Herkunft |
körpereigen |
biotechnologisch gezüchtet (z. B. aus Stammzellen) |
Wirkstoffprofil |
begrenzt auf das individuelle Blutbild |
standardisierte, hochkonzentrierte Regenerationsmoleküle |
Wirkung |
entzündungshemmend, regenerierend |
tief zellstimulierend, stärker differenziert |
Anwendung |
Injektion, Needling |
Needling, Injektion, Auftragen nach chemischen Peels |
PRP ist stark – Exosome sind präzise.
Wie läuft eine Exosomen-Behandlung ab?
Gesicht & Haut:
- Desinfizieren
- Medizinisches Microneedling und Auftragen der Exosome als Serum
- lokale oberflächliche Injektion via Multiinjektor oder Mesogun ( diese Verfahren sind äußerst schmerzarm)
- Abschlusspflege mit beruhigender Maske
Haare & Kopfhaut:
- Reinigung
- Medizinisches Needling
- punktgenaue Applikation der Exosomen auf die betroffenen Stellen
- Einwirkzeit + Ruhephase
Behandlungsdauer: 30-45 Minuten
Empfohlen: 3–5 Sitzungen im Abstand von 4 Wochen, dann Auffrischung alle 6 Monate
Sichtbare Ergebnisse – aber keine Wunder über Nacht
Die Wirkung baut sich über Wochen auf – dafür auf eine sehr natürliche, nachhaltige Weise. Sie investieren in die langfristige Schönheit und ihrer Haut und halten diese gleichzeitig länger jung.
Erste Effekte zeigen sich oft schon nach 2–4 Wochen:
- feinere Poren
- Feine Linien verschwinden
- verbesserte Hautstruktur
- gleichmäßiger Hautton
- bei Haaren: weniger Ausfall, sichtbarer Neuwuchs ab Woche 6–8
Sind Exosome sicher?
Ja – sofern medizinisch korrekt aufbereitet und angewendet.
Die Exosome stammen in der Regel aus Stammzellkulturen (z. B. Nabelschnurblut), sind zertifiziert, gefiltert und frei von Zellkernen.
Allergische Reaktionen sind extrem selten. Wichtig: Behandlung immer nur bei geschulten Expert*innen.
Für wen ist die Exosomen-Therapie geeignet?
Besonders sinnvoll für:
- Menschen mit reifer Haut, die nicht „gemacht“ aussehen möchten
- Patientinnen mit therapieresistenten Hautproblemen (z. B. Rosacea, Akne, Narben)
- Frauen ab 40 mit beginnendem oder anhaltendem Haarausfall
- Kosmetik-affine Kundinnen, die mehr als Pflege, aber weniger als einen Eingriff wollen
Exosome sind da – und sie verändern alles
Sie sind keine schnelle Lösung. Sie wirken leise, intelligent, langfristig – und genau deshalb sind Exosome das, worauf viele gewartet haben:
Wissenschaft trifft Ästhetik. Schönheit trifft Selbstheilung.
Kleines Update, falls Sie eine rein pflanzliche Lösung bevorzugen
Neu & pflanzenbasiert: Die sanfte Alternative – pflanzliche Exosome
Neben biotechnologisch hergestellten Exosomen aus Stammzellkulturen gewinnen seit Kurzem auch pflanzliche Exosome (auch: Phyto-Exosome genannt) an Bedeutung – besonders in der naturorientierten Hautpflege.
Diese werden aus hochpotenten Pflanzenzellen gewonnen, etwa aus:
- Reis (Reis-Exosomen)
- grünem Tee
- Centella Asiatica (Tigergras)
- Edelweiß oder Weintrauben
- Rosen
- Goji
- Ginsengbeeren
Ihre Vorteile:
- hohe Verträglichkeit
- antioxidative Wirkung durch sekundäre Pflanzenstoffe
- enthalten natürliche Wachstumsenzyme, Polyphenole und Mikronährstoffe
- können entzündungshemmend, regenerierend und pigmentausgleichend wirken
- optimal geeignet bei sensibler oder überpflegter Haut
Pflanzliche Exosome werden primär in der Topical-Therapie eingesetzt – also als hochwirksame Seren oder Ampullen, z. B. nach medizinischem Needling, chemischen Peels oder RF.
Kombiniert mit biotechnologischen Exosomen entstehen hier neue Behandlungsprotokolle, die intensive Wirkung mit natürlicher Basis verbinden.
Ein echter Gamechanger für all jene, die sich Hightech und Natur in Balance wünschen.
Disclaimer
Alle Inhalte dienen der Information und ersetzen keine medizinische Beratung. Die Wirkung ästhetischer Behandlungen kann individuell variieren. Bitte wenden Sie sich bei Unsicherheiten an eine qualifizierte Fachperson.
Kommentar schreiben